Forschung

ProSense

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik

 

BMBF-Forschungsprojekt mit der RWTH Aachen (WZL, FIR, IAW), Wirtschaftsunternehmen u. Verbänden

 

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, auf schwankende Kundennachfrage und individualisierte Produkte flexibel zu reagieren und dabei stabil und termintreu zu produzieren. Das interdisziplinäre Konsortium des angewandten Industrie 4.0 -Forschungsprojekts „ProSense“ entwickelt ein cyber-physischen System (CPS), das die Realität der Produktion mit der virtuellen Planung abgleicht, um eine selbstoptimierende Feinplanung mit intuitiver Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen. Das kybernetische Unterstützungssystem, wird intelligente Sensorik nutzen, um die Datenqualität zu verbessern.

Ziel des von Prof. Eva Vitting geleiteten Gestalterteams ist, innovative infografische Darstellungen zu entwickeln, die kybernetische Systemzusammenhänge zeigen und komplex vernetzte, unübersichtliche Datenmengen (Big Data) für den Menschen verständlich abbilden,ohne dabei ihre Komplexität zu reduzieren.

Mensch und Maschine netzwerken, um zu kooperieren: Interaktive Visualisierungen werden in Echtzeit aus den aktuellen Daten generiert. Ein intuitives Interface ermöglicht dem User, sich explorativ Überblick zu verschaffen, Engpässe frühzeitig zu erkennen, Strategien zur Optimierung der Planung zu testen und dabei die relevanten Zielgrößen im Auge zu behalten. Die im Produktionsprozess beteiligten Planer, Steuerer und Werker schaffen sich anhand der Visualisierungen ein mentales Modell der Situation, um intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die infografische Visualisierung sowie die Konzeption und Gestaltung des Interfaces werden vom Gestalterteam entwickelt. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der visuellen Codierung der Information: Die Herausforderung liegt darin, die visuellen Variablen konsistent in allen Sichten so zu entwerfen, dass der Mensch aufschlussreiche Muster erkennen kann, die eine Maschine über mathematische Algorithmen evtl. nicht hätte filtern können.





Forschungsteam am FB Gestaltung: 
Projektleitung: Prof. Eva Vitting, Wissenschaftl. Mitarbeiter: Florian Lenz, David Querg, Timo Schmitz 
 
PRESSEBILD-MK-09-2015-web-1024x682

ProSense iPad-App: Kurzfristige Planung zur Optimierung der kommenden Woche | Screen aus dem Problemfeld Maschinelle Kapazität | Interfacedesign und Visualisierungen © FH Aachen

PRESSEBILD-PK-09-2015-web-1024x682

ProSense iPad-App: Kurzfristige Planung zur Optimierung der kommenden Woche | Screen aus dem Problemfeld Personellen Kapazität | Interfacedesign und Visualisierungen © FH Aachen PRESSEBILD-LA-09-2015-web-1024x682

Infografische Visualisierungen für ein exploratives Tool zur Langfristige Analyse | Screen zur Filterung relevanter Vorgängermaschinen | Interfacedesign und Visualisierungen © FH Aachen

 

Informationen zum Projekt:
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept “Forschung für die Produktion von morgen” (Förderkennzeichen: 02PJ2490) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA-PFT) betreut. Weitere Infos unter www.prosense.info

 
Projektlaufzeit: 3 Jahre (Beginn 15.9.2012 Ende 14.9.2015)
Projektvolumen: 6,2 Mio Euro (Fördervolumen 3.1 Mio)
Konsortialführung: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. 
 
Forschungsteam FH Aachen:
team-awesome_ani-sw-WEB
 
Konsortium:

Institute:
Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an der RWTH Aachen
Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR) an der RWTH Aachen
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen
Fachbereich Gestaltung der FH Aachen

Industriepartner:
Ortlinghaus-Werke GmbH
MSR Technologies GmbH
Ergoneers GmbH
PSIPENTA Software Systems GmbH
SICK AG
Ergoneers GmbH
etagis GmbH

Kooperationspartner:
DIN – Deutsches Institut für Normung e.V.
VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
 
bmbf-ptka